Ausschüsse
Finanzausschuss
Zusammensetzung:
- Arne Jessen, CDU, Vorsitz
- André Hennings, CDU
- Knut Clodius, CDU
- Maike Möller, WGP
- Günther Siegert, WGP
- Reinhard Lafrentz, WGP
- Sönke von der Heyde, WGP
Aufgabengebiet:
Finanzplanung, Vermögens- und Schuldenverwaltung, Prüfung des Jahresabschlusses, Wirtschaftsförderung, Grundstücksinformationen und -vermarktung, Personalangelegenheiten, Vermietung und Verpachtung, Abwasserangelegenheiten
Planungsausschuss
Zusammensetzung:
- Robert Uecker, WGP, Vorsitz
- Marten Voss, CDU
- Karl-Heinz Stein, WGP
- Reinhard Lafrentz, WGP
- Günther Siegert, WGP
- Benjamin Paltian, CDU, bürgerliches Mitglied
- Lasse Dohrwardt, CDU, bürgerliches Mitglied
Aufgabengebiet:
Bauleitplanung, Landschaftsplanung, Einbindung in übergeordnete Planung, Struktur und Entwicklungsplanung, Planung von investiven Hoch- und Tiefbaumaßnahmen incl. Straßenbeleuchtung (soweit nicht bauliche Unterhaltung), Umweltschutz, Gemeindestraßen, Park- und Gartenanlagen, Biotope, Wasserläufe, Negativ- bzw. Positiventscheidungen nach § 36 BauGB (wenn beim Bürgermeister Zweifel bestehen), Kinderspielplätze, Regenrückhaltung, Tourismusangelegenheiten, Sport- und Freizeitangelegenheiten
Entscheidungskompetenzen:
Abschießende Entscheidungsbefugnis für die Negativ- bzw. Positiventscheidungen nach § 36 BauGB.
Vorbereitende Beschlussempfehlungen an die Gemeindevertretung in den anderen Aufgabenfeldern des oben beschriebenen Aufgabengebietes.
Projektausschuss
Zusammensetzung:
Gemeinde Pahlen
- Maike Möller, WGP, Vorsitz
- Robert Uecker, WGP
- André Hennings, CDU
- Knut Clodius, CDU
- Hans-Joachim Hanning, WGP, bürgerliches Mitglied
GemeindeDörpling
- Jörg Ohm
- Jan Rohwedder
- Stefan Dithmer
- Jens Petersen
Gemeinde Tielenhemme
- Michael Hagge
Gemeinde Wallen
- Dieter Kurzke
Aufgabengebiet:
Feuerwehr, Sportstätten und -einrichtungen, Kindergarten, Schwimmbad, Schloss /Jugendherberge, kulturelle Angelegenheiten, soziale Angelegenheiten
Entscheidungskompetenzen:
Abschießende Entscheidungsbefugnis für Bewirtschaftungs- und Unterhaltungsmaßnahmen bis 2.500,00 Euro je Einzelfall im Rahmen verfügbarer Haushaltsmittel